IInstallation | Sound – Licht | Interaktiv | Gedankenexperiment
Eine [Re-]Aktive Licht und Sound [Raum]Installation.
Ein Gedankenexperiment mit Klang // Natriumdampf]Licht // Raum // Schritten // Farbe // Stimmen
// »und vieles mehr« ..
Man tritt ein und erlebt einen Raum, der die Wahrnehmung in die Irre (ver-)führt, wo das
Klangliche und Visuelle ineinander greifen und in immer neue und unvorhersehbare Kombinationen
gleiten, während schleichend die Interaktivität mit dem Besucher offensichtlicher wird.
Eingebettet in eines der Hotelzimmer im Schauspielhaus Wien können Sie sich diese Installation
folgendermaßen vorstellen:
Denken Sie an eine Zwiebel, aber die Schichten sind parallel.
Ein Radio mit Zufalls-DJ, Stimmen von [unbekannten] Freund:innen, Kolleg:innen und Samples
aus NewYork im Jahre 2021.
Ein Boden, der den Füßen zuhört und (auch ungefragt) antwortet.
Licht, das täuscht ohne zu Lügen.
Hier atmet die Farbwahrnehmung Ihren Schritten nach in einer Metapher.
Ein Versuch über die Länge der Feedback-Schleife und deren Bedeutung für unsere Idee der
Wechselwirkung [ zwischen Handlungsträger und Umgebung ].
Wie im Aquarium sind die Distanzen verkürzt und der Boomerang gleich wieder da. In der
künstlichen Kompression verschwimmen hier Handlungs- und Erlebnisebene, während die
Randomisierung immer neue Kombinationen der Samples hervorbringt und die Wirkung der
Interaktion über die des Einzelnen stellt.
Der Raum ist gutmütig, er spaziert weder mit noch gegen, sondern verlässlich im Kreis.
Freiheit*!
»An guten Tagen sehe ich Farben, an schlechten gebrochenes Licht« – Meta Bene
»The really important kind of freedom involves attention, and awareness, and discipline, and
effort, and being able to truly care« – David Foster Wallace
//
Ein Projekt von Max Windisch-Spoerk.
Sound Programming: Adriàn Artacho
Malerei an den Wänden: Lisa Claire Stolzenberger
Boden Graphik: Tanja Neubäck
Assistenz: Katharina Hochreiter
Outside Eye: Christoph Pichler
Max Windisch-Spoerk (ITA/AUT) ist ausgebildeter Veranstaltungstechniker und studiert Psychologie in Wien. Als Künstler arbeitet er an der Schnittstelle von Musik, Licht, Video und Performance.
Adrian Artacho (ESP) ist Komponist, Performer und Forscher mit Schwerpunkt auf Interaktion und Multimedia.
Lisa Claire Stolzenberger (DE) ist Künstlerin und Malermeisterin. Künstlerisch erschafft sie Raumbezogene Installationen, Malereien und Objekte, stattet Bühnen aus und performt.
Katharina Hochreiter (AUT) arbeitet an der Schnittstelle zwischen Kunst und Organisation, sie studiert derzeit Sport-, Kultur-, und Veranstaltungsmanagement.







